Quartalskommentare 3. Quartal 2025

So liefen die ComfortInvest-Strategien

Wie haben sich die ComfortInvest-Strategien im dritten Quartal 2025 entwickelt? Welche Fonds haben gewonnen und welche mussten Federn lassen? Erhalten Sie hier einen Überblick über die Wertentwicklungen und Anlageentscheidungen bei ComfortInvest, der digitalen Vermögensverwaltung.

Factsheets mit detaillierten Informationen per letztem Quartalsende zur jeweiligen Strategie finden Sie hier:

Ihre aktuelle persönliche Wertentwicklung und Strategiezusammensetzung finden Sie darüber hinaus in Ihrem ComfortInvest Login.

Im dritten Quartal 2025 erzielte die Strategie ComfortInvest – Vermögenssicherung einen Wertzuwachs von +4,0 %, während die Vergleichskategorie EDISOFT Mischfonds Global Defensiv +2,0 % zulegte. Starke Unternehmenszahlen, KI-Dynamik und Zinssenkungshoffnungen beflügelten die US-Aktienmärkte. Schwellenländer, insbesondere China, profitierten von Konjunkturmaßnahmen und KI-Investitionen. Europa hingegen verlor an Schwung. Die in der Strategie enthaltenen Aktienfonds legten alle an Wert zu. Ein Aktienfonds mit dem Schwerpunkt auf asiatische Aktien stieg um +12,1 %, während die weiteren Aktienfonds einen Wertzuwachs zwischen +3,9 % und +5,7 % erzielten. Die beiden in der Strategie enthaltenen Mischfonds konnten mit +1,2 % bzw. +3,4 % ebenfalls zum Gesamterfolg beitragen. In Erwartung sinkender Zinsen entwickelten sich Anleihen trotz Renditeschwankungen und Schuldenängsten leicht positiv. Die Anleihefonds lieferten mit Werten zwischen +0,5 % und +0,7 % durchweg positive Beiträge. Gold erreichte angesichts von Vertrauensverlusten in den US-Dollar, steigender Staatsverschuldung und Inflationssorgen neue Höchststände. Minenwerte legten überdurchschnittlich zu. Der hoch gewichtete Gold-Fonds erzielte im zweiten Quartal +16,6 % in Euro, der Goldminenaktienfonds erreichte sogar +52,5 %. Bitte beachten Sie, dass persönliche Anlageergebnisse von den beschriebenen Strategieergebnissen abweichen können. Steuern mindern ggf. das Ergebnis.

Die Strategie ComfortInvest – Ertrag stieg im dritten Quartal um +5,1 % an und lag damit deutlich vor der Vergleichsgruppe EDISOFT Mischfonds Global Defensiv (+2,0 %). 2025 lieferte die Strategie bisher +5,9 %, während die Vergleichsgruppe nur um +2,7 % anstieg. Starke Unternehmenszahlen, KI-Dynamik und Zinssenkungshoffnungen beflügelten die US-Aktienmärkte. Schwellenländer, insbesondere China, profitierten von Konjunkturmaßnahmen und KI-Investitionen. Europa hingegen verlor an Schwung. In Erwartung sinkender Zinsen entwickelten sich Anleihen trotz Renditeschwankungen und Schuldenängsten leicht positiv. Gold erreichte angesichts von Vertrauensverlusten in den US-Dollar, steigender Staatsverschuldung und Inflationssorgen neue Höchststände. Im Portfolio lieferten ein Aktienfonds für Spezialmetall-Minen mit +38,3 % und ein Fonds für asiatische Aktien mit +12,1 % hohe Performancebeiträge. Die Goldposition konnte um +16,6 % zulegen, während ein flexibler Mischfonds um +1,2 % stieg. Zwei hoch gewichtete Anleihefonds schlossen das Quartal mit +0,7 % bzw. +0,5 % leicht positiv ab. Das Portfolio ist mit Blick auf die Unsicherheiten durch die US-Handelspolitik, aber auch die hohen Erwartungen an Künstliche Intelligenz, balanciert aufgestellt, d. h. ohne exponierte Länder- oder Branchen-Klumpenrisiken. Bitte beachten Sie, dass persönliche Anlageergebnisse von den beschriebenen Strategieergebnissen abweichen können. Steuern mindern ggf. das Ergebnis.

Im dritten Quartal 2025 verzeichnete die Strategie ComfortInvest – Ertrag Nachhaltig einen Anstieg von +3,1 %, während die Vergleichskategorie EDISOFT Mischfonds Global Defensiv, die keinen nachhaltigen Anlagezweck verfolgt, +2,0 % gewann. Starke Unternehmenszahlen, KI-Dynamik und Zinssenkungshoffnungen beflügelten die US-Aktienmärkte. Schwellenländer, insbesondere China, profitierten von Konjunkturmaßnahmen und KI-Investitionen. Europa hingegen verlor an Schwung. Es legten alle Aktienfonds in der Strategie zu. Hervorzuheben ist ein Aktienfonds mit Schwerpunkt asiatische Werte, der +10,8 % erzielte. Die weiteren Aktienfonds in der Strategie lieferten Zugewinne zwischen +0,3 % und +8,2 %. Mischfonds erzielten einen Mehrwert von +4,3 % bzw. +10,7 %. In Erwartung sinkender Zinsen entwickelten sich Anleihen trotz Renditeschwankungen und Schuldenängsten leicht positiv. Die Anleihefonds lieferten zwischen +0,3 % und +3,1 %. Zwei in der Strategie enthaltene Euro-Geldmarktfonds (+0,5 % und +0,6 %) schlossen das Quartal positiv ab. Gold erreichte angesichts von Vertrauensverlusten in den US-Dollar, steigender Staatsverschuldung und Inflationssorgen neue Höchststände. Minenwerte legten überdurchschnittlich zu. Ein Minenaktienfonds, der auf Rohstoffe zur Energiewende setzt, profitierte von dem Trend deutlich und gewann +38,3 %. Bitte beachten Sie, dass persönliche Anlageergebnisse von den beschriebenen Strategieergebnissen abweichen können. Steuern mindern ggf. das Ergebnis.

Die Strategie ComfortInvest – Wachstum erzielte im dritten Quartal einen Wertzuwachs von +6,3 % und lag damit deutlich vor der Vergleichsgruppe EDISOFT Mischfonds Global Ausgewogen (+3,3 %). 2025 lieferte die Strategie bisher +6,8 %, während die Vergleichsgruppe nur um +3,8 % anstieg. Starke Unternehmenszahlen, KI-Dynamik und Zinssenkungshoffnungen beflügelten die US-Aktienmärkte. Schwellenländer, insbesondere China, profitierten von Konjunkturmaßnahmen und KI-Investitionen. Europa hingegen verlor an Schwung. In Erwartung sinkender Zinsen entwickelten sich Anleihen trotz Renditeschwankungen und Schuldenängsten leicht positiv. Gold erreichte angesichts von Vertrauensverlusten in den US-Dollar, steigender Staatsverschuldung und Inflationssorgen neue Höchststände. Im Portfolio lieferten ein Aktienfonds für Spezialmetall-Minen mit +38,3 % und ein Fonds für asiatische Aktien mit +12,1 % hohe Performancebeiträge. Die Goldposition konnte um +16,6 % zulegen, während ein ausgewogener Mischfonds um +3,4 % stieg. Zwei hoch gewichtete Anleihefonds schlossen das Quartal mit +0,7 % bzw. +0,5 % leicht positiv ab. Das Portfolio ist mit Blick auf die Unsicherheiten durch die US-Handelspolitik, aber auch die hohen Erwartungen an Künstliche Intelligenz, balanciert aufgestellt, d. h. ohne exponierte Länder- oder Branchen-Klumpenrisiken. Bitte beachten Sie, dass persönliche Anlageergebnisse von den beschriebenen Strategieergebnissen abweichen können. Steuern mindern ggf. das Ergebnis.

Die Strategie ComfortInvest – Wachstum Nachhaltig schloss das dritte Quartal 2025 mit einem Plus von +5,7 % ab und lag damit deutlich vor der Vergleichskategorie EDISOFT Mischfonds Global Ausgewogen (+3,3 %). 2025 lieferte die Strategie bisher +4,9 %, während die Vergleichsgruppe nur um +3,8 % anstieg. Starke Unternehmenszahlen, KI-Dynamik und Zinssenkungshoffnungen beflügelten die US-Aktienmärkte. Schwellenländer, insbesondere China, profitierten von Konjunkturmaßnahmen und KI-Investitionen. Europa hingegen verlor an Schwung. In Erwartung sinkender Zinsen entwickelten sich Anleihen trotz Renditeschwankungen und Schuldenängsten leicht positiv. Gold erreichte angesichts von Vertrauensverlusten in den US-Dollar, steigender Staatsverschuldung und Inflationssorgen neue Höchststände. Im Portfolio lieferten ein Aktienfonds für Spezialmetall-Minen (+38,3 %), ein Aktienfonds für Energieinfrastruktur-Unternehmen (+11,9 %) und ein Fonds für asiatische Aktien (+10,8 %) hohe Performancebeiträge. Daneben konnte ein offensiver Mischfonds mit +10,7 % ebenfalls eine überdurchschnittlich hohe Wertentwicklung erzielen. Das Portfolio ist mit Blick auf die Unsicherheiten durch die US-Handelspolitik, aber auch die hohen Erwartungen an Künstliche Intelligenz, balanciert aufgestellt, d. h. ohne exponierte Länder- oder Branchen-Klumpenrisiken. Bitte beachten Sie, dass persönliche Anlageergebnisse von den beschriebenen Strategieergebnissen abweichen können. Steuern mindern ggf. das Ergebnis.

Die Strategie ComfortInvest – Chance legte im dritten Quartal um +7,8 % zu und lag damit deutlich vor der Vergleichsgruppe EDISOFT Mischfonds Global Offensiv (4,5 %). 2025 lieferte die Strategie +7,9 %, während die Vergleichsgruppe nur +4,0 % einbrachte. Starke Unternehmenszahlen, KI-Dynamik und Zinssenkungshoffnungen beflügelten die US-Aktienmärkte. Schwellenländer, insbesondere China, profitierten von Konjunkturmaßnahmen und KI-Investitionen. Europa hingegen verlor an Schwung. In Erwartung sinkender Zinsen entwickelten sich Anleihen trotz Renditeschwankungen und Schuldenängsten leicht positiv. Gold erreichte angesichts von Vertrauensverlusten in den US-Dollar, steigender Staatsverschuldung und Inflationssorgen neue Höchststände. Im Portfolio lieferten ein Aktienfonds für Spezialmetall-Minen mit 38,3 % und ein Technologie-Aktienfonds mit 27,4 % die größte Performance. Es folgte die Goldposition mit +16,6 % und ein asiatischer Aktienfondsmit +12,1 %. Nur ein europäischer Wachstumsaktienfonds (-0,4 %), der aufgrund eines Fondsmanagerwechsels zum Quartalwechsel ausgetauscht wird, lieferte einen negativen Beitrag. Das Portfolio ist mit Blick auf die Unsicherheiten durch die US-Handelspolitik, aber auch die hohen Erwartungen an Künstliche Intelligenz, balanciert aufgestellt, d. h. ohne exponierte Länder- oder Branchen-Klumpenrisiken. Bitte beachten Sie, dass persönliche Anlageergebnisse von den beschriebenen Strategieergebnissen abweichen können. Steuern mindern ggf. das Ergebnis.

Im dritten Quartal 2025 gewann die Strategie ComfortInvest – Chance Nachhaltig +4,7 % und lag damit vor der Vergleichskategorie EDISOFT Mischfonds Global Offensiv (+4,5 %), die keinen nachhaltigen Anlagezweck verfolgt. Starke Unternehmenszahlen, KI-Dynamik und Zinssenkungshoffnungen beflügelten die US-Aktienmärkte. Schwellenländer, insbesondere China, profitierten von Konjunkturmaßnahmen und KI-Investitionen. Europa hingegen verlor an Schwung. Die Ergebnisse der Aktienfonds waren uneinheitlich. Ein europäischer Aktien-ETF mit nachhaltigem Schwerpunkt verlor –1,0 %, während die weiteren Aktienfonds der Strategie zwischen +0,3 % und +10,8 % erzielten. Ein im August neu aufgenommener ETF für Schwellenländeraktien entwickelte sich seit der Aufnahme positiv (+3,7 %). Ebenso lieferten die beiden offensiven Mischfonds mit +8,3 % und +10,7 % positive Beiträge. In Erwartung sinkender Zinsen entwickelten sich Anleihen trotz Renditeschwankungen und Schuldenängsten leicht positiv. Die Anleihe- und Geldmarktfonds lieferten zwischen +0,5 % und +1,2 %. Gold erreichte angesichts von Vertrauensverlusten in den US-Dollar, steigender Staatsverschuldung und Inflationssorgen neue Höchststände. Minenwerte legten überdurchschnittlich zu. Ein Minenaktienfonds, der auf Rohstoffe zur Energiewende setzt, profitierte von dem Trend deutlich und gewann +38,3 %. Bitte beachten Sie, dass persönliche Anlageergebnisse von den beschriebenen Strategieergebnissen abweichen können. Steuern mindern ggf. das Ergebnis.

Die Strategie ComfortInvest – Chance Plus beendete das dritte Quartal 2025 mit +8,0 % und lag damit deutlich vor der Vergleichskategorie EDISOFT Aktienfonds Global, die um +5,4 % zulegte. Starke Unternehmenszahlen, KI-Dynamik und Zinssenkungshoffnungen beflügelten die US-Aktienmärkte. Schwellenländer, insbesondere China, profitierten von Konjunkturmaßnahmen und KI-Investitionen. Europa hingegen verlor an Schwung. Besonders stark entwickelten sich zwei Technologieaktienfonds mit Wertzuwächsen von +27,4 % und +11,4 %. Auch die insgesamt vier USA-orientierten Aktienfonds trugen positiv zur Gesamtperformance bei – mit Einzelwertentwicklungen zwischen +3,8 % und +8,0 %. Ein Asienaktienfonds zählte mit +12,1 % zu den besten drei Positionen im Quartal, wohingegen ein Schwellenländerfonds hinter den Erwartungen zurückblieb und mit +0,3 % nur knapp positiv schloss. Zwei Positionen verzeichneten einen negativen Beitrag: Ein Fonds mit Fokus auf europäische Wachstumswerte (-0,4 %) und ein Fonds für kleine europäische Unternehmen mit (-2,5 %). Gold erreichte angesichts von Vertrauensverlusten in den US-Dollar, steigender Staatsverschuldung und Inflationssorgen neue Höchststände. Minenwerte legten überdurchschnittlich zu. Konsequenterweise war ein Minen-Aktienfonds mit Fokus auf Rohstoffen zur Energiewende (+38,3 %) die beste Position im Portfolio. Bitte beachten Sie, dass persönliche Anlageergebnisse von den beschriebenen Strategieergebnissen abweichen können. Steuern mindern ggf. das Ergebnis.

Die Strategie ComfortInvest – Chance Plus Nachhaltig erzielte im dritten Quartal einen Wertzuwachs von +6,7 % und lag damit vor der Vergleichsgruppe EDISOFT Aktienfonds Global (+5,4 %). 2025 lieferte die Strategie bisher +4,1 %, während die Vergleichsgruppe nur +2,5 % einbrachte. Starke Unternehmenszahlen, KI-Dynamik und Zinssenkungshoffnungen beflügelten die US-Aktienmärkte. Schwellenländer, insbesondere China, profitierten von Konjunkturmaßnahmen und KI-Investitionen. Europa hingegen verlor an Schwung. In Erwartung sinkender Zinsen entwickelten sich Anleihen trotz Renditeschwankungen und Schuldenängsten leicht positiv. Gold erreichte angesichts von Vertrauensverlusten in den US-Dollar, steigender Staatsverschuldung und Inflationssorgen neue Höchststände. Im Portfolio lieferten deshalb ein Aktienfonds für Spezialmetall-Minen mit 38,3 % und ein Aktienfonds für Erneuerbare Energien mit 11,8 % die höchste  Performance. Es folgten ein Technologie-Aktienfonds, ein asiatischer Aktienfonds sowie ein Mischfonds mit je +11%. Lediglich ein nachhaltiger europäischer Aktien-ETF (-1 %) lieferte einen negativen Beitrag. Das Portfolio ist mit Blick auf die Unsicherheiten durch die US-Handelspolitik, aber auch die hohen Erwartungen an Künstliche Intelligenz, balanciert aufgestellt, d. h. ohne exponierte Länder- oder Branchen-Klumpenrisiken. Bitte beachten Sie, dass persönliche Anlageergebnisse von den beschriebenen Strategieergebnissen abweichen können. Steuern mindern ggf. das Ergebnis.

Bei Fragen oder Anmerkungen schreiben Sie uns gerne eine E-Mail.

Artikel teilen

Popup-Weiterleitung

Vielen Dank, dass Sie sich für ComfortInvest interessieren.

Sie werden hierzu an das Angebot der growney GmbH, Voltastr. 5, 13355 Berlin weitergeleitet. growney ist Vermögensverwalter und wird, wenn Sie das wünschen, für Sie eine passende Anlagestrategie finden und ein passendes Anlageportfolio zusammenstellen. Natürlich kümmert sich growney auch danach um die Verwaltung Ihres Vermögens.

Sollten Sie sich für eine Tages- oder Festgeldanlage interessieren, bietet Ihnen  growney über den Kooperationspartner Raisin GmbH die Eröffnung eines Kontos bei einer europäischen Partnerbank an.

Mit Betätigung des OK-Buttons gelangen Sie zum Anlageplaner von growney.