Quartalskommentare 1. Quartal 2025

So liefen die ComfortInvest-Strategien

Wie haben sich die ComfortInvest-Strategien im ersten Quartal 2025 entwickelt? Welche Fonds haben gewonnen und welche mussten Federn lassen? Erhalten Sie hier einen Überblick über die Wertentwicklungen und Anlageentscheidungen bei ComfortInvest, der digitalen Vermögensverwaltung.

Ihre aktuelle persönliche Wertentwicklung und Strategiezusammensetzung finden Sie darüber hinaus in Ihrem ComfortInvest Login.

Im ersten Quartal 2025 erzielte die Strategie ComfortInvest – Vermögenssicherung einen Wertzuwachs von +1,3 %, während die Vergleichskategorie EDISOFT Mischfonds Global Defensiv -0,6 % verlor. An den Aktienmärkten kam es zu einem überraschenden Favoritenwechsel. Europäische Aktien profitierten von den Anlegerhoffnungen an angekündigte Investitionsprogramme in Deutschland und der EU. US-Aktien kamen unter Druck, da Investoren sich von der Handelspolitik der Trump-Regierung verunsichert zeigten und begannen, Kapital abzuziehen. Daher verloren die in vielen Aktienindizes hochgewichteten Tech-Titel und auch der US-Dollar. Ein globaler Aktienfonds mit Fokus auf Substanzwerte profitierte mit +4,0 %. Ein Mischfonds lieferte mit +1,1 % ebenso einen positiven Beitrag. Unter Druck kam ein globaler Wachstumsaktienfonds mit -9,4 %. Anleihen schlossen das Quartal uneinheitlich. Während US-Staatsanleihen im Wert stiegen, kam es trotz der Zinssenkungen der EZB bei europäischen Staatsanleihen zu Kursverlusten. Die Anleihefonds der Strategie beendeten das erste Quartal mit Wertentwicklungen zwischen -0,5 % und +1,0 %. Anleger suchten angesichts der Marktrisiken Zuflucht in Gold und bescherten dem Edelmetall so ein neues Allzeithoch. Der in der Strategie immer noch hoch gewichtete Goldfonds profitierte mit +9,2 % über das erste Quartal, ebenso ein Goldminenaktienfonds mit +24,9 %. Bitte beachten Sie, dass persönliche Anlageergebnisse von den beschriebenen Strategieergebnissen abweichen können. Steuern mindern ggf. das Ergebnis.

Die Strategie ComfortInvest – Ertrag erzielte im ersten Quartal 2025 einen Wertzuwachs von +0,6 %, während die Vergleichskategorie EDISOFT Mischfonds Global Defensiv -0,6 % verlor. An den Aktienmärkten kam es zu einem überraschenden Favoritenwechsel. Europäische Aktien profitierten von den Anlegerhoffnungen an angekündigte Investitionsprogramme in Deutschland und der EU. US-Aktien kamen unter Druck, da Investoren sich von der Handelspolitik der Trump-Regierung verunsichert zeigten und begannen, Kapital abzuziehen. Daher verloren die in vielen Aktienindizes hochgewichteten Tech-Titel und auch der US-Dollar. Ein in der Strategie enthaltender globaler Mischfonds und ein Substanzaktienfonds, beide mit Europa-Schwerpunkt, beendeten das Quartal mit +1,1 % bzw. +4,0 %. Im Gegensatz dazu verlor ein Fonds für Technologieaktien -5,9 % an Wert. Anleihen schlossen das Quartal uneinheitlich. Während US-Staatsanleihen im Wert stiegen, kam es trotz der Zinssenkungen der EZB bei europäischen Staatsanleihen zu Kursverlusten. Ein mit 15 % hoch gewichteter Indexfonds für globale Anleihen legte auch dank der Währungsabsicherung zum Euro um 1 % zu. Anleger suchten angesichts der Marktrisiken Zuflucht in Gold und bescherten dem Edelmetall so ein neues Allzeithoch. Der in der Strategie enthaltene Goldfonds stieg im ersten Quartal um +9,2 %. Bitte beachten Sie, dass persönliche Anlageergebnisse von den beschriebenen Strategieergebnissen abweichen können. Steuern mindern ggf. das Ergebnis.

Im ersten Quartal 2025 verzeichnete die Strategie ComfortInvest – Ertrag Nachhaltig einen leichten Verlust von -0,8 %, während die Vergleichskategorie EDISOFT Mischfonds Global Defensiv, die keinen nachhaltigen Anlagezweck verfolgt, -0,6 % verlor. An den Aktienmärkten kam es zu einem überraschenden Favoritenwechsel. Europäische Aktien profitierten von den Anlegerhoffnungen an angekündigte Investitionsprogramme in Deutschland und der EU. US-Aktien kamen unter Druck, da Investoren sich von der Handelspolitik der Trump-Regierung verunsichert zeigten und begannen, Kapital abzuziehen. Daher verloren die in vielen Aktienindizes hochgewichteten Tech-Titel und auch der US-Dollar. Während ein weltweit anlegender Dividendenaktienfonds (+ 1,6 %) und ein globaler Mischfonds mit Fokus auf Substanzwerte (+3,7 %) ansteigen, verlor ein weltweit anlegender Aktienfonds (-2,7 %) und ein ETF für nachhaltige US-Aktien (-9,1 %) an Wert. Anleihen schlossen das Quartal uneinheitlich. Während US-Staatsanleihen im Wert stiegen, kam es trotz der Zinssenkungen der EZB bei europäischen Staatsanleihen zu Kursverlusten. Zwei in der Strategie enthaltene Euro-Geldmarktfonds (+0,7 % und +0,8 %) schlossen das Quartal positiv ab, wohingegen ein Fonds für Euro-Anleihen leicht verlor (-0,4 %). Bitte beachten Sie, dass persönliche Anlageergebnisse von den beschriebenen Strategieergebnissen abweichen können. Steuern mindern ggf. das Ergebnis.

Die Strategie ComfortInvest – Wachstum beendete das erste Quartal 2025 mit -0,2 %. Damit lag sie jedoch vor der Vergleichsgruppe EDISOFT Mischfonds Global Ausgewogen, die -1,5 % einbüßte. An den Aktienmärkten kam es zu einem überraschenden Favoritenwechsel. Europäische Aktien profitierten von den Anlegerhoffnungen an angekündigte Investitionsprogramme in Deutschland und der EU. US-Aktien kamen unter Druck, da Investoren sich von der Handelspolitik der Trump-Regierung verunsichert zeigten und begannen, Kapital abzuziehen. Daher verloren die in vielen Aktienindizes hochgewichteten Tech-Titel und auch der US-Dollar. Zwei in der Strategie enthaltene globale Substanzaktienfonds mit Europa-Schwerpunkt legten um +4,0 % bzw. +4,2 % zu. Ein ETF für US-amerikanische Aktien büßte dagegen -8,3 % ein. Anleihen schlossen das Quartal uneinheitlich. Während US-Staatsanleihen im Wert stiegen, kam es trotz der Zinssenkungen der EZB bei europäischen Staatsanleihen zu Kursverlusten. Ein mit 11,5 % hoch gewichteter Indexfonds für globale Staats- und Unternehmensanleihen legte auch dank der Währungsabsicherung zum Euro um +1 % zu. Anleger suchten angesichts der Marktrisiken Zuflucht in Gold und bescherten dem Edelmetall so ein neues Allzeithoch. Der in der Strategie enthaltene Goldfonds stieg im ersten Quartal um +9,2 %. Bitte beachten Sie, dass persönliche Anlageergebnisse von den beschriebenen Strategieergebnissen abweichen können. Steuern mindern ggf. das Ergebnis.

Die Strategie ComfortInvest – Wachstum Nachhaltig verlor im ersten Quartal 2025 -1,9 % an Wert, während die Vergleichsgruppe EDISOFT Mischfonds Global Ausgewogen -1,5 % einbüßte. An den Aktienmärkten kam es zu einem überraschenden Favoritenwechsel. Europäische Aktien profitierten von den Anlegerhoffnungen an angekündigte Investitionsprogramme in Deutschland und der EU. US-Aktien kamen unter Druck, da Investoren sich von der Handelspolitik der Trump-Regierung verunsichert zeigten und begannen, Kapital abzuziehen. Daher verloren die in vielen Aktienindizes hochgewichteten Tech-Titel und auch der US-Dollar. Während ein weltweit anlegender Dividendenaktienfonds (+ 1,6 %) und ein globaler Mischfonds mit Fokus auf Substanzwerte (+3,7 %) ansteigen, verlor ein ETF für nachhaltige US-Aktien -9,1 % und ein Fonds für Energieinfrastruktur-Aktien -15,2 %. Anleihen schlossen das Quartal uneinheitlich. US-Staatsanleihen stiegen im abgelaufenen Quartal im Wert, bei europäischen Staatsanleihen kam es trotz der Zinssenkungen der EZB zu Kursverlusten. Ein Euro-Geldmarktfonds stieg um +0,8 % an. Aufgrund des Rückgangs des US-Dollars zum Euro verlor ein weltweit anlegender und in US-Dollar gesicherter Hochzinsanleihefonds -3,5 %. Bitte beachten Sie, dass persönliche Anlageergebnisse von den beschriebenen Strategieergebnissen abweichen können. Steuern mindern ggf. das Ergebnis.

Die Strategie ComfortInvest – Chance erzielte im ersten Quartal einen Wertrückgang von -3 % und lag damit knapp hinter der Vergleichsgruppe EDISOFT Mischfonds Global Offensiv (-2,8 %). An den Aktienmärkten kam es zu einem überraschenden Favoritenwechsel. Europäische Aktien profitierten von den Anlegerhoffnungen an angekündigte Investitionsprogramme in Deutschland und der EU. US-Aktien kamen unter Druck, da Investoren sich von der Handelspolitik der Trump-Regierung verunsichert zeigten und begannen, Kapital abzuziehen. Daher verloren die in vielen Aktienindizes hochgewichteten Tech-Titel und auch der US-Dollar. Im Portfolio lieferten ein Goldfonds (+9,2 %) und zwei globale Value-Aktienfonds (je +4 %) die größten Beiträge. Zusätzlich erzielte ein Aktienfonds für Spezialmetall-Bergbau +1,5 %. Den größten Druck auf die Wertentwicklung übten die hochgewichteten US-Aktien-Positionen (-12 % und -9 %) aus. Ein Wachstumsaktienfonds erlitt ebenfalls einen Kursrückgang von -9 % und ein globaler Standard-Aktienfonds von -8 %. Das Portfolio ist mit Blick auf die ökonomischen Unsicherheiten durch die US-Handelspolitik balanciert aufgestellt, d. h. es besitzt keine Länder- oder Branchen-Klumpenrisiken.
Bitte beachten Sie, dass persönliche Anlageergebnisse von den beschriebenen Strategieergebnissen abweichen können. Steuern mindern ggf. das Ergebnis.

Im ersten Quartal 2025 verlor die Strategie ComfortInvest – Chance Nachhaltig -4,2 % und lag damit hinter der Vergleichskategorie EDISOFT Mischfonds Global Offensiv (-2,8 %), die keinen nachhaltigen Anlagezweck verfolgt. An den Aktienmärkten kam es zu einem überraschenden Favoritenwechsel. Europäische Aktien profitierten von den Anlegerhoffnungen an angekündigte Investitionsprogramme in Deutschland und der EU. US-Aktien kamen unter Druck, da Investoren sich von der Handelspolitik der Trump-Regierung verunsichert zeigten und begannen, Kapital abzuziehen. Daher verloren die in vielen Aktienindizes hochgewichteten Tech-Titel und auch der US-Dollar. Ein US-Aktienfonds und ein ETF für US-amerikanische Aktien korrigierten mit -11,9 % und -9,1 %. Dafür konnten aber ein globaler Substanz-Mischfonds, sowie ein global anlegender Dividendenaktienfonds mit +3,7 % und +1,6 % überzeugen. Anleihen schlossen das Quartal uneinheitlich. Während US-Staatsanleihen im Wert stiegen, kam es trotz der Zinssenkungen der EZB bei europäischen Staatsanleihen zu Kursverlusten. Im Portfolio schloss ein Fonds für europäische Unternehmensanleihen unverändert. Anleger suchten angesichts der Marktrisiken Zuflucht in Gold und bescherten dem Edelmetall so ein neues Allzeithoch, wobei ein Aktienfonds für Spezialmetall-Bergbau +1,5 % gewann. Bitte beachten Sie, dass persönliche Anlageergebnisse von den beschriebenen Strategieergebnissen abweichen können. Steuern mindern ggf. das Ergebnis.

Die Strategie ComfortInvest – Chance Plus beendete das erste Quartal 2025 mit -4,3 % und lag damit vor der Vergleichskategorie EDISOFT Aktienfonds Global, die einen Verlust von -5,0 % verbuchte. An den Aktienmärkten kam es zu einem überraschenden Favoritenwechsel. Europäische Aktien profitierten von den Anlegerhoffnungen an angekündigte Investitionsprogramme in Deutschland und der EU. US-Aktien kamen unter Druck, da Investoren sich von der Handelspolitik der Trump-Regierung verunsichert zeigten und begannen, Kapital abzuziehen. Daher verloren die in vielen Aktienindizes hochgewichteten Tech-Titel und auch der US-Dollar. Dementsprechend lieferten einerseits zwei im Portfolio enthaltene Substanzaktienfonds mit Schwerpunkt Europa über das erste Quartal die größten positiven Beiträge mit +4,0 % und +4,2 %, andererseits drückte ein globaler Technologieaktienfonds mit -12,4 % am stärksten auf die Wertentwicklung. Der in der Strategie enthaltene ETF für US-amerikanische Aktien verzeichnete einen Wertrückgang von -8,3 %. Die Asien- und Schwellenländerfonds verloren -4,3 % und -8,4 %. Anleger suchten angesichts der Marktrisiken Zuflucht in Gold und bescherten dem Edelmetall so ein neues Allzeithoch. Hiervon profitierte ein Aktienfonds für Spezialmetall-Bergbau mit +1,5 %. Das Portfolio weist in Hinblick auf die Bitte beachten Sie, dass persönliche Anlageergebnisse von den beschriebenen Strategieergebnissen abweichen können. Steuern mindern ggf. das Ergebnis.

Die Strategie ComfortInvest – Chance Plus Nachhaltig erzielte im ersten Quartal einen Wertrückgang von -5,1 % und lag damit knapp hinter der Vergleichsgruppe EDISOFT Aktienfonds Global (-5,0 %). An den Aktienmärkten kam es zu einem überraschenden Favoritenwechsel. Europäische Aktien profitierten von den Anlegerhoffnungen an angekündigte Investitionsprogramme in Deutschland und der EU. US-Aktien kamen unter Druck, da Investoren sich von der Handelspolitik der Trump-Regierung verunsichert zeigten und begannen, Kapital abzuziehen. Daher verloren die in vielen Aktienindizes hochgewichteten Tech-Titel und auch der US-Dollar. Im Portfolio lieferten ein Dividenden-Aktienfonds (+ 1,6 %) und ein Value-Mischfonds (+3,7 %), der auch Gold und Goldminen allokiert, die größten Performancebeiträge. Zudem erzielte ein Aktienfonds für Spezialmetall-Bergbau +1,5 %. Zwei nachhaltige US-Aktienfonds (-9 % und -12 %) verzeichneten aufgrund ihrer vergleichsweisen hohen Bewertungen und den Einfluss der US-Zollpläne einen Wertverlust. Das Portfolio ist mit Blick auf die ökonomischen Unsicherheiten durch die US-Handelspolitik balanciert aufgestellt, d. h. es besitzt keine Länder- oder Branchen-Klumpenrisiken. Bitte beachten Sie, dass persönliche Anlageergebnisse von den beschriebenen Strategieergebnissen abweichen können. Steuern mindern ggf. das Ergebnis.

Bei Fragen oder Anmerkungen schreiben Sie uns gerne eine E-Mail.

Artikel teilen

Popup-Weiterleitung

Vielen Dank, dass Sie sich für ComfortInvest interessieren.

Sie werden hierzu an das Angebot der growney GmbH, Voltastr. 5, 13355 Berlin weitergeleitet. growney ist Vermögensverwalter und wird, wenn Sie das wünschen, für Sie eine passende Anlagestrategie finden und ein passendes Anlageportfolio zusammenstellen. Natürlich kümmert sich growney auch danach um die Verwaltung Ihres Vermögens.

Sollten Sie sich für eine Tages- oder Festgeldanlage interessieren, bietet Ihnen  growney über den Kooperationspartner Raisin GmbH die Eröffnung eines Kontos bei einer europäischen Partnerbank an.

Mit Betätigung des OK-Buttons gelangen Sie zum Anlageplaner von growney.